Vorher. Unwissen. Verwirrung. Kann ich etwas beitragen? Ja, doch. Welchen Einfluss hat das Netz auf unser Leben und Arbeiten. Letzteres. Da bin ich dabei.
Mittendrin. Eine große Runde. 30-40 Menschen. Nicht nur die üblichen Verdächtigen. Das ist gut. Das regt an. Es ging mir um zwei Dinge: Wandel der Arbeit und Vermittlung dieses Wandels. Letzteres kam viel zu kurz, erst der Sonntag hat in der großen Runde Ideen gebracht. Aber das war auch gut so. Nicht gleich alles auf einmal und schon gleich gar nicht bei dem kalten Wetter.
Der Freitag begann mit großer Vorstellungsrunde und allgemeinem “Weshalb bin ich hier”-Austausch. Eine erste, dennoch sehr vage Vorstellung begann sich zu formen, was thematisch passieren oder auch nicht passieren könnte.
Der Sonnabend brachte Kategorien. (Bezeichnungen können vom tatsächlichen Titel sowie vom nachfolgenden Inhalt abweichen.) “Selbstverständnis der Netzbewohner”. “Kollaboration. Methoden & Tools”. “Politik”. “Bildung & Lernen”. “DIY & Replikation”. “Produktionsbedingungen & Copyright”. “Netzphilosophie”. Und einige wenige andere mehr. Ich persönlich hätte wie gesagt gerne zum Thema “Bildung” gearbeitet. Es beinhaltet den Aspekt Vermittlung und dieser ist ein ganz wichtiger. Aber es fanden sich nicht genug Mitstreiter. Vielleicht musste dieses Thema auch einfach in großer Runde besprochen werden. Wieauchimmer. Auf zu Thema No. 2: Produktionsbedingungen. (Das mit dem Copyright hatte sich sehr schnell erledigt in unserer Runde. Lustigerweise werde ich aber wohl just nächste Woche das gleiche Thema in anderem Ansatz und inkl. Copyright wieder auf dem Tisch haben.)
Produktionsbedingungen also. (Marx. Ein bisschen Marx könnte nicht schaden in diesen Zeiten. Ich bin ja morgen wieder in Bibliotheksnähe.) Coworking und neue Arbeitsformen waren mein Ausgangspunkt. “Welche räumliche und technische Infrastruktur sowie soziale Faktoren braucht es, um neue Arbeitsformen (gerade auch Firmenchefs und Angestellten) zu Gute kommen zu lassen?” Das war einer meiner Ausgangsfragen. Mit @norbertschmidt, @searchparty und @waxmuth saß ich zusammen und wir sprachen über Dinge, die nötig sind, um das Arbeitsleben schöner zu machen. Für uns und für andere. Für alle. Wir fingen an mit einer Bestandsaufnahme. In welche Richtung verändert sich Arbeit? Mehr freie Zeiteinteilung für den Einzelnen. Weniger von Chefetage aus verordnete Gebundenheit an einen Ort. Die Arbeit mit immateriellen Ressourcen und Produkten/Gütern/Inhalten wird immer weitverbreiteter (chronologische Stichworte: Dienstleistungssektor, Kreativwirtschaft, Wissensgesellschaft). Das was am Ende bei raus kommt, braucht im Grunde noch einen neuen Namen. Produkte und Güter sind begrifflich noch stark an der Materialität orientiert und es wird sie auch immer geben, die materiellen Dinge in unserem Leben, selbst wenn es irgendwann nur noch 2-3 pro Haushalt sind und alles andere direkt in unser Gehirn übertragen wird. Das Arbeiten mit Immaterialität ist aber etwas, das sich als Erkenntnis noch nicht weit genug verbreitet hat. Chefs und Musikindustrien setzen noch sehr gerne auf das, was leicht zählbar ist. Die Anwesenheit des Angestellten in Stunden. Der Verkauf von Musik in Tonträgereinheiten. Es ist ein bequemer, positivistischer Weg, dem Wirtschaftsgut und seiner Wertzuschreibung eine Grundlage zu verpassen.
Ein anderer, schon weiter verbreiteterer, sich verändernder Aspekt von Arbeit ist der, dass Vollbeschäftigung in 1 Beruf mit 1 Tätigkeitsbeschreibung mehr und mehr der Vergangenheit angehört. Da kann der jeweilige Arbeitsminister in unserem Land noch so oft von diesem Konzept reden. Teilzeit und Selbständigkeit werden immer weiter zunehmen. Und die Politik sollte das endlich mal progressiv angehen. Die Ich-AG nicht als Notlösung für Langzeitarbeitslose einführen, sondern als gesamtgesellschaftliche Option auch für unzufriedene Angestellte benennen. (Und ich rede hier nicht von irgendwelchen finanziellen Hilfen, sondern in allererster Linie vom Aussprechen und Benennen einer neuen Lebenswirklichkeit, die als Positivum dargestellt werden muss.) Teilzeitarbeit muss den Stempel des prekären Arbeitsverhältnisses verlieren. Teilzeitarbeit ist eine Chance. Sie bietet Zeit, andere Dinge auszuprobieren. Dazu muss aber auch Teilzeitarbeit besser bezahlt werden.
Womit wir wieder beim Wert von Produkten/Wirtschaftsgütern und Arbeit wären. Denn selbst eine Teilzeitstelle reicht für viele hier nicht mehr aus, um ihr Leben zu finanzieren. @norbertschmidt war der Utopist in unserer Runde. Mit dem Versuch, Arbeit und Entlohnung ohne Monetarisierung, Geld und Finanzen zu denken. Wir sind zwischendrin in einer Tauschgesellschaft gelandet. Ich finde die Idee als extremes Gedankenexperiment großartig, um darüber auf neue Ideen für unser Hier und Jetzt zu kommen. Aber ich kam nie über den Punkt hinaus, dass Tauschen (selbst, nein gerade indirektes Tauschen von Gütern oder Inhalten) ja immer nur eine Vorform der Einführung von Geld war.
Aber dabei sind 2 Dinge für mich von neuer Seite offenbar geworden (von denen ich ad hoc nicht sagen kann, inwiefern sie inhaltlich zum Thema Tauschsystem gehören). Unser Verständnis von Solidarität und Vertrauen gleicht sich mehr und mehr dem wirtschaftsliberalen Menschenbild an.
Der Wert von Kunst unterliegt dem gleichen Diktat. Als (Langzeit-)Student ist mir irgendwann bewusst geworden, dass ich das nur machen kann, weil unsere Gesellschaft es sich leisten kann, Menschen mit zumindest halben Stipendien durchzufüttern. Sozialsysteme muss sich eine Gesellschaft leisten können wollen. Wir hier in Deutschland haben einen Lebensstandard, der die Subvention von Kunst (wie auch von bestimmten wirtschaftlichen Bereichen) finanzieren kann. Der Umbruch der zu Grunde liegenden Produktions- und Verteilungsbedingungen macht deutlich, dass die Anerkennung von Kunst als etwas ohne Gegenwert (im betriebswirtschaftlichen Sinne) sinkt und neu erkämpft werden muss. Oder vielleicht auch einfach ständig erkämpft werden muss. Da vermag ich mich nicht festzulegen.
Der Sonntag brachte dann das heiß ersehnte Thema Vermittlung auf den Tisch. Jeder von uns kann im privaten Umfeld das Positive der Netzkultur und die Vorteile der Veränderungen an seiner Mitmenschen weitergeben. Sei es die Großmama, mit der mensch den ersten Onlineeinkauf tätigt. Seien es die Freunde/Bekannten, die man fragt, was sie eigentlich so über “dieses Internet” denken. Jeder von uns kann im öffentlichen Umfeld tätig werden. Netzpolitik. Kunst. Über Postkarten mit Kneipenbesuchern in Dialog treten. Als Netzwerk ein Anlaufpunkt für andere Interessierte werden. Was immer die Ideen sein mögen. Und all das mit dem Selbstverständnis, das wir keine Missionare sind und unser Weg nur einer von vielen ist.
16. January 2010 at 12:09 AM
Danke für diese ausführliche Rückschau. Ich habe #JL1 über Twitter ein wenig mitverfolgt, bin aber mit meiner Ausbeute nicht so richtig glücklich geworden* Dein Post erklärt ganz gut warum: Das Thema lässt sich selbst atomisiert in Einzelaspekte nicht sehr einfach in 140 Zeichen pressen…
*mal ganz abgesehen davon, dass ich ohnehin lieber selbst nach Berlin gefahren wäre, als hier in Hamburg auf dem Bildschirm mitzulesen ;)